Warum sollten Sie ein Prozessmanagement einführen?
Vielleicht kennen Sie auch den Begriff Geschäftsprozessmanagment oder Business Proces Management, kurz BPM?
Warum nun sollten Sie so etwas einführen?
Dafür sprechen eine ganze Reihe von Gründen:
1. Prozessmanagement macht die Aufgaben in Ihrem Unternehmen transparenter und schafft geregelte Abläufe.
2. Sie können Ihre Arbeitsergebnisse jederzeit mit gleich hoher Qualität wiederholen und landen keine „Zufallstreffer“ mehr.
3. Die Rollen und Befugnisse werden definiert, was für Ihre Mitarbeiter Sicherheit im Arbeitsalltag bringt.
4. „Wieso?“, „Warum ich?“, „Wann?“. Diese Fragen stellen sich Ihren Mitarbeitern nicht mehr.
5. Sie finden leicht Optimierungspotenzial, da sie Ihr Unternehmen im Modell jederzeit vor sich haben.
6. Gerade Schnittstellen zwischen Abteilungen oder Bereichen sind leichter zu erkennen und zu beobachten
7. Mit Kennzahlen und Risikoanalysen sind Sie in der Lage, Ihre Prozesse zu steuern und zu monitoren.
8. Ihr Unternehmen wird flexibel, um schnell auf Kundenwünsche oder geänderte Marktbedingungen zu reagieren.
9. Mit einem funktionierenden Prozessmanagement ist eine ISO 9001:2015 Zertifizierung oder Rezertifizierung überhaupt keine Schwierigkeit.
10. Und das Beste: Sie können Ihre Kosten häufig stark senken oder Ihre Gewinne häufig stark erhöhen.
Wir helfen Ihnen dabei, eine BPM-Strategie zu entwickeln. Dazu erstellen wir gemeinsam eine Roadmap, in der auch festgehalten wird, wann Sie welche Prozesse optimieren. Wir achten darauf, dass der Zeitplan systemverträglich ist und Sie nicht überlastet.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für ein gut funktionierendes Prozessmanagement ist ein gutes BPM-Tool von Vorteil.
1. Mit einem BPM-Tool können Sie die Prozesse Ihres Unternehmens und die Prozesslandkarten visualisieren.
2. Änderungen in den Visualisierungen sind kein Problem mehr, da sie nur an einer einzigen Stelle gemacht werden müssen.
3. Sie können Rollen definieren und Mitarbeitern zuordnen.
4. Prozesse können simuliert werden, damit man die Qualität des Prozesses schon vor dem Roll-Out kostenneutral prüfen kann.
5. Es können Analysen durchgeführt werden, um Schwachstellen im Prozess aufzudecken.
6. Die mit einem BPM-Tool erstellte Prozessdokumentation erleichtert eine ISO 9001:2015 Zertifizierung oder Rezertifizierung ungemein.
Welches BPM-Tool sollten Sie einsetzen?
Das kommt auf Ihre Bedürfnisse an. Wir helfen Ihnen bei der Toolevaluation, indem wir Ihre Bedürfnisse in einen
Anforderungskatalog aufnehmen, diese gewichten und mit den angebotenen BPM-Tools abgleichen.
Wir unterstützen Sie bei den Gesprächen mit den Anbietern, schulen Ihre Mitarbeiter und bringen
Sie auf den erfolgreichen Weg im Umgang mit Ihrem neuen BPM-Tool.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!